💧 Trinken – deine stille Superkraft im Alltag
Wasser ist kein „Nice to have“, sondern die Grundlage von allem: Stoffwechsel, Konzentration, Hormonbalance, Verdauung, Energie – ohne ausreichend Flüssigkeit läuft im Körper nichts rund.
Gerade bei einem aktiven Alltag, regelmäßigem Training und Hashimoto-Erkrankung ist Trinken ein unterschätzter Hebel für mehr Wohlbefinden. Viele Symptome wie Müdigkeit, Heißhunger, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme haben nicht mit Essen, sondern mit Flüssigkeitsmangel zu tun.
🥤 Wie viel solltest du trinken?
Als grobe Faustregel gelten:
- 30–40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht
- Bei Hitze, Sport, Fieber oder stillender Mamas: deutlich mehr
- Bei Hashimoto (trockene Haut, verlangsamter Stoffwechsel): besonders wichtig!
Beispiel:
60 kg → ca. 1,8–2,4 Liter/Tag
80 kg → ca. 2,4–3,2 Liter/Tag
Zähle dabei nicht nur Wasser – auch ungesüßter Tee, stark verdünnte Saftschorlen oder wasserreiches Gemüse (z. B. Gurke, Melone, Zucchini) zählen mit.
☕ Kaffee & Co – zählen die auch?
Kaffee: Ja, aber in Maßen.
→ 1–2 Tassen täglich sind meist unproblematisch, nicht direkt nach Einnahme von Schilddrüsenhormonen (mind. 30–60 Min. warten!).
Grüner & schwarzer Tee: ebenfalls ok – achte auf Koffeinmenge.
Säfte & Softdrinks: Nur stark verdünnt oder besser vermeiden – zu viel Zucker, treibt den Blutzucker hoch.
💡 Welche Getränke sind optimal im Alltag?
✅ Die besten Durstlöscher:
- Wasser pur – still oder sprudelnd
- Infused Water – mit Zitronenscheiben, Minze, Beeren oder Gurke
- Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees – warm oder gekühlt
- Verdünnte Saftschorlen – z. B. 1 Teil Apfelsaft + 4 Teile Wasser
- Gemüsebrühe – besonders bei Sport, Krankheit oder Hitze
- Kokoswasser – bei hohem Flüssigkeitsverlust (z. B. nach dem Training)
🚫 Lieber vermeiden:
- Softdrinks, Cola, Eistee, Energy Drinks – voller Zucker und/oder Koffein
- „Zuckerfreie“ Limonaden – oft mit Süßstoffen, die den Appetit anregen
- Fruchtnektare pur – hoher Fruchtzuckergehalt ohne Sättigung
- Alkohol – entwässert und belastet Leber & Schilddrüse
⏱️ Wann trinken – und wie viel auf einmal?
Über den Tag verteilt – nicht 1 Liter auf einmal
Zwischen, nicht direkt zu den Mahlzeiten – das unterstützt die Verdauung
Vor dem ersten Kaffee: 1 Glas Wasser zum Start in den Tag
Rund ums Training:
→ vorher: 1–2 Gläser Wasser
→ danach: je nach Schweißverlust 0,5–1 Liter
Abends: maßvoll trinken, damit du nachts durchschlafen kannst
👩👦 Trinken im Familienalltag
Auch für Kinder und Teenies gilt: Wasser ist Pflicht, keine Kür.
Besonders wenn du merkst, dass dein Kind müde, zappelig oder reizbar ist – frag zuerst: „Hast du heute genug getrunken?“
Tipps für trinkfaule Familienmitglieder:
- bunte Wasserflaschen mit Lieblingsdesign
- eigene Gläser oder Karaffen auf dem Tisch
- Infused Water mit Himbeeren, Gurke oder Orange
- Wassereis aus ungesüßtem Früchtetee selbst machen
- kleine Trinkpausen gemeinsam einbauen (z. B. „Wasser-Challenge“)
📝 Fazit: Mehr trinken = mehr Energie
- Trinken ist Basis, kein Extra – vor allem bei Hashimoto & Sport
- Wasser, Kräutertee und Schorlen sind deine besten Begleiter
- Regelmäßig statt stoßweise – und am besten schon morgens beginnen
- Auch Kinder & Teenies profitieren davon – mit kleinen Tricks klappt’s